Im letzten Post hatte ich es bereits angekündigt: die PENTAX K10D hat mehr verdient, als ihr Dasein als Sammlerstück in einem dunklen Schrank zu fristen. Daher durfte sie mich in den Herbstferien auf eine kleine Reise bis nach Oslo begleiten und unter anderem eine komplette Tagestour in der norwegischen Hauptstadt bestreiten. Das neue Opernhaus in Oslo von 2008 mit öffentlichem Besucherdach Ich gebe es zu, dass mir das nicht ganz leicht gefallen ist. Irgendwo im Hinterkopf ist da dieser Zweifel, der Gedanke, doch bitte das vermeintlich beste Werkzeug einzusetzen an einem Ort, den ich nicht so bald wieder besuchen werde. Die Befürchtung, nicht das technisch Beste aus der Situation herauszubekommen. Als mir das bewusst wurde, war die Entscheidung plötzlich einfach. Ich wollte mich nicht treiben lassen von einem zwanghaften Optimierungsdrang, in der Hoffnung durch etwas mehr Dynamikumfang oder höherer Auflösung vermeintlich bessere Fotos zu machen. Mir war nach Spaß mit der Kamera, ich h
In den letzten beiden Jahren habe ich mein Sammlerherz entdeckt. Ich suche nicht mehr nach PENTAX Kameras und Objektiven zur scheinbaren Optimierung meines Portfolios, sondern einfach nur noch aus Nostalgie Gründen. Ich muss keine Gründe mehr anführen, dass ich die eine Kamera oder das andere Objektiv zur Verbesserung meiner Fotografie brauche. Das war meist vorgeschoben, wie ich mittlerweile erkannt habe. Sammeln heißt für mich einfach Haben-Wollen . Wobei das für mich nur klappt, weil alte PENTAX Kameras mittlerweile so günstig am Gebrauchtmarkt zu bekommen sind. Und so haben eine K-01, eine K20D und zuletzt eine analoge P30 und eben die K10D ein neues Zuhause in meinem Fotoschrank gefunden. Wer sich übrigens noch von einer kleinen Q trennen mag, darf mich gerne kontaktieren. Alte Kamera mit noch älterer Optik: K10D mit PENTAX-F Zoom 35-70mm Die K10D (vorne) im Vergleich zur KP ist massiger, wirkt aber gedrungener wegen ihrer abgerundeten Formen. Die KP ist kompakter, wird dafür o